Egal, ob Sie Gitarre, Keyboard, Klavier oder Schlagzeug spielen: Wenn ein neues Instrument her muss, kann es schnell recht teuer werden. Eine Musikinstrument-Finanzierung ist dann eine gute Möglichkeit, um den Kaufpreis auf mehrere Monate zu verteilen und so das eigene Budget zu schonen. Online eine Musikinstrument-Ratenzahlung zu beantragen, ist denkbar einfach: Legen Sie einfach das gewünschte Instrument sowie eventuell Zubehör in den Warenkorb und gehen Sie zum Checkout. Dort müssen Sie dann die Ratenzahlung als Zahlungsweise auswählen und Ihre persönlichen Daten angeben. Oft erhalten Sie im Anschluss innerhalb von Sekunden eine vorläufige Entscheidung über Ihren Antrag. Die endgültige Entscheidung fällt dann, nachdem Sie die Vertragsunterlagen unterschrieben zu der Partnerbank des Händlers geschickt haben. Sollte die Entscheidung positiv ausfallen, wird die Bank direkt den Händler informieren, der Ihr neues Musikinstrument dann in den Versand gibt.

Bedingungen für einen Musikinstrument-Ratenkauf
Im Grunde kann jeder Kunde ein Musikinstrument auf Raten kaufen – auch Neukunden bei ihrer Erstbestellung. Die Finanzierung läuft in den meisten Fällen nicht über den Händler selber, sondern über eine Partnerbank. Bei der Entscheidung über den Antrag ist Ihre Bonität, also Ihre persönliche Zahlungsfähigkeit, der wichtigste Faktor. Um diese zu prüfen, greifen die Banken auf Wirtschaftsauskunfteien wie etwa die Schufa zurück.
Die Schufa speichert Daten wie etwa Ihre Kredithistorie nebst eventuellen Zahlungsschwierigkeiten, die Anzahl Ihrer Kreditkarten, Girokontos und Mobilfunkverträge sowie Ihre Adresse. Aus diesen Daten errechnet sie ein Scoring, anhand dessen die Bank Rückschlüsse auf Ihre Bonität ziehen kann. Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, müssen Sie noch ein paar formale Voraussetzungen erfüllen, um ein Musikinstrument auf Raten kaufen zu können:
- Sie müssen mindestens 18 Jahre alt und somit geschäftsfähig sein.
- Ihr Wohnsitz muss in Deutschland liegen.
- Sie müssen über ein bei einer deutschen Bank geführtes Konto verfügen.
Ab einer bestimmten Kreditsumme kann es sein, dass die Bank einen Einkommensnachweis von Ihnen verlangt. Als Festangestellter können Sie diesen mit einer Kopier Ihrer letzten Gehaltsabrechnungen erbringen, als Freiberufler oder Selbstständiger müssen Sie eine Kopie Ihres letzten Steuerbescheids einreichen.
Auch als Student oder Azubi können Sie einen Musikinstrument-Ratenkauf beantragen. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass die Bank Ihnen aufgrund ihres recht geringen Einkommens nur eine beschränkte Kreditlinie zur Verfügung stellt.
Die besten Konditionen für einen Musikinstrument-Ratenkauf
Wenn Sie sich für ein Instrument entschieden haben, liegt es natürlich in Ihrem Interesse, die besten Konditionen für den Ratenkauf zu finden, um die Mehrkosten so gering wie möglich zu halten. Am besten gelingt dies mit einer Ratenzahlung ohne Zinsen, einer sogenannten 0-Prozent-Finanzierung. Bei dieser Finanzierungsart fallen keinerlei Mehrkosten an, Sie zahlen am Ende nur den Kaufpreis.
Allerdings sind derartige Angebote nicht oft zu finden. Wenn Sie nicht warten können oder wollen, müssen Sie wohl oder übel auf eine Ratenzahlung mit Zinsen zurückgreifen. Dabei müssen Sie auf zwei Faktoren achten, um die Mehrkosten möglichst gering zu halten. In erster Linie ist da natürlich der Zinssatz. Dieser sollte logischerweise so gering wie möglich sein. Aber auch die Laufzeit hat Auswirkungen auf die Höhe der entstehenden Kosten – denn umso länger der Vertrag läuft, desto länger fallen auch Zinsen an. Unter Umständen kann es sogar sein, dass ein Vertrag mit niedrigen Zinsen und einer langen Laufzeit teurer ist als eine Ratenzahlung mit hohen Zinsen und einer kurzen Laufzeit. In jedem Fall sollten Sie auch die Laufzeit so gering wie möglich wählen.
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass eine kürzere Laufzeit auch eine Erhöhung der monatlichen Raten zur Folge hat. Achten Sie darauf, dass die Ratenzahlungen ihr monatliches Budget nicht sprengen. Wenn Sie die Ratenhöhe senken wollen, ohne die Laufzeit des Vertrages zu verlängern, können Sie auf eine Anzahlung zurückgreifen. Die meisten Musikinstrument-Ratenzahlungen werden ohne Anzahlung angeboten, aber Sie können versuchen, mit dem Händler eine individuelle Absprache zu treffen.

Diese Musikinstrumente können Sie auf Raten kaufen
Im Grunde können Sie so gut wie jedes Musikinstrument per Ratenzahlung kaufen, wobei die gängigeren Instrumente natürlich leichter zu finden sind. Zu den Instrumenten, die Sie auf Raten kaufen können, zählen unter anderem:
Gitarre | Klavier | Trompete | Schlagzeug |
Orgel | Keyboard | Bass | Saxophon |
Musikinstrumente auf Raten trotz Schufa
Wenn die Bank Ihren Antrag auf eine Musikinstrument-Finanzierung ablehnt, liegt das meist an einer zu schlechten Bonität. Welche Ansprüche die Banken dabei an Ihre Bonität stellen, kann sich jedoch stark unterscheiden. Zwar können Sie davon ausgehen, dass ein negativer Schufaeintrag zu einer Ablehnung führt. Welche Ansprüche die Bank an Ihr Scoring stellt, unterscheidet sich jedoch oft. Es kann sich also durchaus lohnen, den Antrag bei einem anderen Händler, der mit einer anderen Bank zusammenarbeitet, erneut zu stellen.
Von Angeboten, die mit einer Ratenzahlung „ohne Schufa“ oder „ohne Bonitätsprüfung“ werben. Diese Angebote sind nicht nur sehr teuer, sondern auch oft unseriös. Wenn Sie auf dem normalen Weg keine Ratenzahlung genehmigt bekommen, sollten Sie auf den Kaufpreis sparen und Ihr neues Musikinstrument auf Rechnung kaufen.